Nachhaltige(?) ETFs unter der Lupe 1/4

Nach dem Artikel „Die grüne Grabenschlacht – ETFs vs. Fondsmanagement“ und dem Podcast mit Gunter und Tim wissen wir nun, was nachhaltige ETFs im Allgemeinen können und was nicht. Schauen wir uns doch ein paar davon etwas genauer an.

In dieser kleinen Reihe mit vier Beiträgen möchte ich mit dir einen Rundumschlag machen. Wir gehen von den großen Märkten über interessante Themen bis in die grüne Nische der spezialisierten kleinen Unternehmen. Dabei schauen wir uns an, was die ETFs und Indizes in diesen Bereichen taugen und welche Fonds es konkret gibt.

Die ganz Großen

Schon mal gegoogelt (selbstverständlich bei Ecosia) wie du dein Geld anlegen sollst? Die universelle Antwort auf alle Investmentfragen kommt in Form eines ETF daher – und zwar als einer auf den MSCI World. Mir ist dieses Allheilmittel für die Geldanlage aus dem Netz doch etwas zu pauschal, es gibt aber trotzdem gute Gründe für ein Investment in einen der Evergreens unter den Indexfonds.

In der Welt der großen Konzerne biete dir ein solcher eine zuverlässige Rendite, viel Sicherheit und hängt mit geringen Kosten und der Theorie der effizienten Märkte im Rücken die aktiv gemanagten Fonds ab.

Für uns ethisch motivierte Investor:innen gibt es die Socially Responsible Investing (SRI) Varianten, die einige ethische Filter in die Anlage einbauen. Erfreulicherweise wurden Anfang 2021 die Kriterien für diese Index-Varianten verschärft, sodass sie nun auch etwas höheren Ansprüchen gerecht werden.

Für Kohlestrom gilt nun eine Umsatzgrenze von 5% und eine Reihe von Geschäftstätigkeiten führen zu einem generellen Ausschluss:

Atomkraft, Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Waffen (militärisch und zivil), Gentechnik, Pornos.

Von den übriggebliebenen Unternehmen aus dem klassischen Weltaktienindex werden nun die nachhaltigsten 25% der jeweiligen Branchen in das grüne Universum der MSCI World SRI Indizes aufgenommen.

Konkret kann das so aussehen:
  • Aktien im iShares MSCI World ETF: 1.581 Einzeltitel
  • Aktien im iShares MSCI World SRI ETF: 385 Einzeltitel

Auch die ethische Tochter des großen Index bietet dir also mit hunderten Aktien großer Unternehmen aus fast allen Branchen und vielen Ländern eine gute Basis für ein langfristig sicheres und lohnendes Investment – als Sparplan oder Einmal-Investition.

Allein iShares verwaltet ca. 4 Billionen Euro in seinen MSCI World SRI ETFs – es geht also um einen gewaltigen Markt. Entsprechend bereit sind selbst die Riesen unserer Wirtschaft sich um ein besseres Nachhaltigkeits-Scoring zu bemühen, damit sie Zugang zu diesem bekommen. So wird eine langsame Transformation angestoßen.

Werfen wir mal einen Blick auf die Top 10 Positionen
  • Microsoft
  • Tesla
  • NVIDIA
  • The Home Depot Inc
  • Walt Disney
  • ASML
  • Roche
  • Cisco Systems
  • Coca-Cola
  • Pepsi

Du siehst sofort, dass es sich nicht um ein wirkungsorientiertes Investment handelt, bei dem dein Geld die Projektierung von Solarparks ermöglicht und faire Handelsbeziehungen fördert. Bauen wir unser Vermögen in der Welt der multinationalen Konzerne auf, sollten wir uns darüber bewusst sein.

Nachhaltige ETFs schaffen Wettbewerb um soziale und ökologische Themen in der Welt der Großkonzerne – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Den MSCI World SRI gibt es noch in diversen Unterkategorien, die sich dann bei näherer Betrachtung gar nicht so sehr voneinander unterscheiden. Willst du richtig ins Detail gehen, kannst du dir bei justETF einen Überblick verschaffen und dich dann durch die näheren Beschreibungen und Feinheiten in der Index-Architektur quälen.

Die beliebtesten Fonds auf den MSCI World SRI sind:

Index: MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped – USD

Index: MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index – Euro

Ganz schön amerikanisch

Der globale Kapitalismus hat seinen vermeintlichen Segen in Form der gewaltigen Mischkonzerne recht ungleichmäßig über den Erdball verteilt. Investierst du in einen der beiden Fonds, bindest du ziemlich genau 60% deines Vermögens an Unternehmen mit Sitz in den USA.

Dieses sogenannte Klumpenrisiko kann zum Beispiel problematisch werden, wenn sich das Land politisch destabilisiert. Aufstieg und Niedergang eines gewissen Herrn (er sei hier nicht weiter geshitstormt) hat uns gezeigt, dass das vielleicht doch nicht so unrealistisch ist, wie wir es gerne hätten.

Um das ganze etwas zu entzerren, kannst du ETFs ergänzen, die sich auf bestimmte Regionen beschränken. Sinnvoll ist hier auf jeden Fall Europa – und wie es der Zufall will, gibt es auch dafür die passenden Indizes und Fonds, zum Beispiel den:

Index: MSCI EMU SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net – Euro

Neben geringen Kosten sind auch Lange Namen mit vielen Kürzeln sehr beliebt in der Welt der ETFs. EMU steht dabei für European Monetary Union. Aus dieser sind 54 Titel enthalten. Für deren Auswahl gilt im Grunde dasselbe wie für die große Schwester MSCI World SRI. Nach den Ausschlüssen, werden die Konzerne mit den geringsten Werten auf der Weltvernichter-Skala in den Index aufgenommen.

Hier kommen die Tabellenführer:
  • ASML HLDG
  • SAP
  • Deutsche Post
  • L’Oreal
  • Adidas
  • Schneider Electric
  • Allianz
  • Essilorluxottica
  • AXA
  • Danone

Eine zweite Möglichkeit für den Euro-Raum bietet der „Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF“. Die Auswahl ist etwas strenger, demnach finden sich nur noch 30 Unternehmen im Fonds.

Schwellenländer

Da sowohl der MSCI World als auch sein europäisches Pendant nur in den entwickelten Märkten investieren, fehlen für ein breit gestreutes Portfolio nach Art der ETF-Freunde noch die Schwellenländer.

Im ungefilterten Index von MSCI finden sich insgesamt 1.412 Konzerne. Das SRI-Sieb des Index-Providers scheint für die meisten Unternehmen der aufstrebenden Märkte allerdings zu eng. Die beiden beliebtesten ETFs enthalten nur einen Bruchteil der Unternehmen aus dem Mutter-Index.

120 Titel – Index: MSCI Emerging Markets SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index – USD

185 Titel – Index: MSCI Emerging Markets SRI Select Reduced Fossil Fuels – USD

Hier ist die Hit-Liste:
  • Meituan
  • NIO
  • Taiwan Semiconductors
  • WuXi Biologics
  • Naspers
  • Ping An Insurance
  • NAVER
  • LG Chem
  • Hindustan Unilever
  • BYD

Vielleicht geht es dir nun wie mir und du musst schon bei über der Hälfte das Ecosian anfangen, um dir ein grobes Bild zu machen. Ich finde, dass hier ein Kernproblem des weltweiten Investierens unter nachhaltigen Gesichtspunkten deutlich wird. Wir haben zwar alle Informationen und können uns durch die ewig langen Listen der Einzelposition in den Fonds und Indizes klicken, stoßen dabei aber hauptsächlich auf leere Namen.

Eine eigene Analyse ist aussichtslos. Nicht umsonst sind an der Indexzusammenstellung Hundertschaften emsiger Fachmenschen mit Unterstützung von Big-Data und Algorithmen am Werk.

Egal ob ETF oder gemanagter Fonds, wir müssen am Ende darauf vertrauen, dass die Datenlage einigermaßen vernünftig ist und sich an die eigenen Spielregeln gehalten wird. Kontroversen lassen sich dabei nie ausschließen.

Ganz einfach und dann auch wieder nicht

ETF-Portfoliomanager Tim Helm hat mir im Podcast mal gesagt, dass es bei der Geldanlage am wichtigsten sei Fehler zu vermeiden. Erst lange danach kommt es darauf an, die Sache besonders gut zu machen. Mit einem Aktien-um-die-ganze-Welt-Portfolio (ob ETF oder nicht), das hunderte verschiedenen Einzeltitel enthält, vermeidest du so ziemlich jeden Fehler. Dein Anlagezeitraum sollte nur lang genug sein und du musst dich in wirtschaftlich schlechten Zeiten vernünftig verhalten. So weit, so gut.

Nun gibt es „den MSCI World ETF“ nicht, und schon gar nicht den einen nachhaltigen. So wirklich einfach ist das ganze dann eben doch nicht. Neben den SRIs sind da noch die weniger strengen ESG-Indizes. Da sind Low-Carbon- und 5% Issue-Caped-Varianten, in Euro und US-Dollar. Zu denen von MSCI gibt es auch noch weitere Indizes, zum Beispiel von FTSE oder Solactive. Welcher davon deinen Vorstellungen von Nachhaltigkeit und der Wirkung deines Investments entsprechen und ob überhaupt einer dabei ist, das kannst du dir nur selbst beantworten.

Natürlich ist die Mischung aus MSCI-World, Europa und Emerging Markets nicht der Weisheit letzter Schluss. Du kannst den Weltweiten Index auch weglassen und dir deine ETF-Welt aus den Regionalen Indizes zusammenstellen, was dir die meiste Kontrolle bringt – je mehr du dir jedoch selbst zusammenfummelst, desto mehr Fehler kannst du machen. Mit einem All Countries World Index hingegen tust du das genau Gegenteil und deckst alles mit nur einem ETF ab.

Fazit

Die grüne Welt der ETFs hat das potenzial dir eine gute Basis für deinen Vermögensaufbau mit moderaten Nachhaltigkeitskriterien zu bieten. Will man nicht einfach irgendeiner Empfehlung aus dem Netz folgen, ist es aber doch nicht so einfach. Wer’s selbst machen will, hat ein volles Hausaufgabenheft.

 

Als nächstes machen wir einen Schlenker über verschiedene Siegel, Rankings und Informationsplattformen für nachhaltige Fonds um uns dann aktiv gemanagte alternativen zu den ETFs anzuschauen.

Bis Bald

Besuche uns doch mal auf

Facebook
Instagram

Folgen, liken und so nicht vergessen 😉

Du willst Nachhaltigkeit in deine Finanzen bringen?

Schau hier vorbei, ich helfe dir gerne!

Weiter lesen:

  • justETF
  • Finanzen.net
  • iShares
  • UBS
  • MSCI