Handout zum Klimacamp

Schön, dass ich dich für mein Thema begeistern konnte. Das bedeutet mir sehr viel.

Der Finanzmarkt

  • Auf dem Finanzmarkt läuft sehr viel schief und mangels guter Spielregeln nutzen ihn einige Wenige aus, um sich die Taschen voll zu machen – auf Kosten anderer Menschen und unseres Planeten.
  • Grundsätzlich ist der Finanzmarkt aber neutral und hat die Aufgabe Geld von Menschen, die es grade nicht brauchen, effizient zu denen zu leiten, die damit etwas rentables anfangen wollen.
  • Besonders in der Wirtschaft bringt der Zugang zu günstigem Geld einen entscheidenden Vorteil, deswegen gehen Konzerne an die Börse, nehmen Kredite auf und geben Anleihen aus.

Sustainable Finance

  • Das Ziel hinter nachhaltigen Finanzen ist, schädlichen Akteuren den Geldhahn abzudrehen und dafür sozial und ökologisch sinnvollen Projekten die Finanzierung zu erleichtern.

SDGs

  • Nachhaltig ist dabei, was mindestens ein Ziele der UN Sustainable Development Goals unterstützt, ohne andere signifikant zu schädigen.

Banken

  • Banken sind die Institutionen auf den Finanzmarkt, die die größte Bandbreite abdecken. Vom Biomarkt über das private Einfamilienhaus bis zur Waffenfabrik kann grundsätzlich alles finanziert werden.
  • Je mehr Geld von Kund:innen bei der Bank liegt, desto mehr Kredite kann sie vergeben.
  • Mit unseren Giro- und Sparkonten werden wir also zu einer Quelle des Finanzmarktes.
  • Im Fair Finance Guide der NGO Facing Finance kannst du überprüfen, welche Banken dabei hohe ethische Standards haben und welche die Zerstörung unserer Welt finanzieren.

Anleihen

  • Anleihen (Bonds) sind ein weiteres Finanzmarktinstrument. Eine Anleihe entspricht dabei einem Kreditbetrag, hat eine feste Laufzeit und einen festen Zins.
  • Green- und Social-Bonds dienen der Finanzierung entsprechender Projekte.
  • Auch Staaten können Anleihen ausgeben, die man dann Renten nennt.
  • Besonders für die Finanzierung der Energiewende sind Anleihen unverzichtbar.

Aktien

  • Mit einer Aktie erwirbst du ein Teil eines Unternehmens und wirst so zur Miteigentümerin oder zum Miteigentümer. Damit hast du ein Mitspracherecht im Konzern. Je mehr Aktien du besitzt, desto einflussreicher bist du.
  • Dir steht auch ein Anteil an den Gewinnen des Unternehmens zu, wenn diese ausgeschüttet werden (Dividenden). Steigt der Wert des Unternehmens, kannst du deine Aktien später mit Gewinn verkaufen. Fällt der Wert, kannst du einen Verlust machen.
  • Verlangt die Mehrheit der Aktionär:innen, dass der Konzern einen nachhaltigen Kurs einschlägt, muss dieser das tun. Darin steckt großes Potenzial.

Investmentfonds

  • Investmentfonds (zu denen auch ETFs gehören) bündeln viele Aktien, Anleihen und andere Anlagemöglichkeiten zu einem Paket. Du kannst so investieren, ohne ein hohes Risiko eingehen zu müssen.
  • Es gibt nachhaltige Investmentfonds, die sich nach strengen Kriterien zusammensetzen, aber auch viele Greenwasher.
  • Da Fonds oft ein Volumen von mehren hundert Millionen Euro haben oder sogar milliardenschwer sind, können diese viel Einfluss auf die Konzerne nehmen und entsprechenden Druck ausüben. Dieses „Engagement“ ist eine Säule der nachhaltigen Finanzwelt.
  • Wie nachhaltig ein Fonds ist, kannst du bei faire-fonds.info oder cleanvest.org überprüfen.

Die ersten Schritte zu deinen nachhaltigen Finanzen

Hier im Blog kannst du dich weiter Informieren.

Auch die kann nachhaltig sein und du bist in unter zehn Minuten damit fertig! Hier ist der Wechsel-Guide.

Schon für ein paar Euro im Monat kannst du mit deinem Vermögensaufbau beginnen und gleichzeitig in eine bessere Zukunft investieren. Informiere dich über nachhaltige Fonds oder schau hier für eine Beratung vorbei.

Besuche uns doch mal auf

Facebook
Instagram

Folgen, liken und so nicht vergessen 😉

Weiter lesen: