Nachhaltige Finanzen: Banken - Fonds - Impact Investing
Schön, dass ich dich für mein Thema begeistern konnte. Das bedeutet mir sehr viel.
Der Finanzmarkt

- Auf dem Finanzmarkt läuft sehr viel schief und mangels guter Spielregeln nutzen ihn einige Wenige aus, um sich die Taschen voll zu machen – auf Kosten anderer Menschen und unseres Planeten.
- Grundsätzlich ist der Finanzmarkt aber neutral und hat die Aufgabe Geld von Menschen, die es grade nicht brauchen, effizient zu denen zu leiten, die damit etwas rentables anfangen wollen.
- In der Wirtschaft bringt der Zugang zu günstigem Geld einen entscheidenden Vorteil, deswegen gehen Konzerne an die Börse, nehmen Kredite auf und geben Anleihen aus.
Sustainable Finance

Das Ziel hinter nachhaltigen Finanzen ist, schädlichen Akteuren den Geldhahn abzudrehen und dafür sozial und ökologisch sinnvollen Projekten die Finanzierung zu erleichtern.
Nachhaltigkeit

Nachhaltig ist dabei, was mindestens ein Ziel der UN Sustainable Development Goals unterstützt, ohne andere signifikant zu schädigen.
Oder nach dem Brundland Bericht: Was dazu beiträgt unsere heutigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne dabei die Grundlage zu schädigen, auf der kommende Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können.
Banken

- Banken sind die Institutionen auf den Finanzmarkt, die die größte Bandbreite abdecken. Vom Biomarkt über das private Einfamilienhaus bis zur Waffenfabrik kann grundsätzlich alles finanziert werden.
- Je mehr Geld von Kund:innen bei der Bank liegt, desto mehr Kredite kann sie vergeben.
- Mit unseren Giro- und Sparkonten werden wir also zu einer Quelle des Finanzmarktes.
- Im Fair Finance Guide der NGO Facing Finance kannst du überprüfen, welche Banken dabei hohe ethische Standards haben und welche die Zerstörung unserer Welt finanzieren.
Aktien

- Mit einer Aktie erwirbst du einen Teil eines Unternehmens und wirst so zur Miteigentümerin oder zum Miteigentümer.
- Dir steht ein Anteil an den Gewinnen des Unternehmens zu, wenn diese ausgeschüttet werden (Dividenden). Steigt der Wert des Unternehmens, kannst du deine Aktien später mit Gewinn verkaufen. Fällt der Wert, kannst du einen Verlust machen.
Aktienfonds und ETFs

- Offene Aktienfonds (zu denen auch ETFs gehören) bündeln Aktien zu einem Paket. Du kannst so in viele Unternehmen gleichzeitig investieren, gehst damit kein großes Risiko ein und hast trotzdem ausgezeichnete Gewinnaussichten.
- Index-Fonds, meist ETFs (Exchange Traded Funds), bilden einen Aktienindex nach.
- Bei aktiv gemanagten Fonds trifft ein Investment-Team rund um die Fondsmanagerin oder den Fondsmanager die Anlageentscheidungen.
Nachhaltigkeit in der Investment-Welt

- Nachhaltigkeit ist bei Fonds ganz anders definiert als im sonstigen Sprachgebrauch:
- Finden ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung) Berücksichtigung im Anlageprozess, spricht man von einem nachhaltigen Fonds.
- Wie stark und mit welcher Motivation diese Kriterien berücksichtig werden, ist nicht einheitlich festgelegt.
- Um herauszufinden, ob die ethischen Kriterien des Fonds sich mit deinen eigenen decken, musst du oft tief ins Detail gehen. Vorsicht vor Greenwashing.
- Wie nachhaltig ein Fonds ist, kannst du bei faire-fonds.info oder cleanvest.org überprüfen.
Active Ownership

- Mit dem anteiligen Eigentum an einem Konzern erwirbt man auch gewisse Rechte.
- Man darf an den jährlichen Hauptversammlungen teilnehmen und muss dazu eingeladen werden.
- Dort darf man der Unternehmensführung Fragen stellen, wenn diese einen Bezug zur Tagesordnung haben. Die Fragen müssen vollständig und ehrlich beantwortet werden.
- Mit einer Stimme pro Aktie können wichtige Entscheidungen beeinflusst werden.
- Der Aufsichtsrat wird von den Aktionär:innen gewählt und lenkt als oberstes Organ den ganzen Konzern.
- Was die Mehrheit der Investor:innen will, muss von Unternehmen umgesetzt werden.
- Auch außerhalb der Hauptversammlungen können (Groß-)Investor:innen mit der Unternehmensführung in Kontakt treten und diese Beeinflussen (Engagement).
Fonds sind mehr als Aktienbündel

- Ein guter, wirklich nachhaltiger Fonds arbeitet vielschichtig:
- Das Geld der Anleger:innen wird gewinnbringend und möglichst sicher angelegt.
- Das Management nutzt seine Rechte und seinen Einfluss als Großinvestor um den Unternehmenskurs sozial und ökologisch positiv zu beeinflussen.
- Es wird nur in Unternehmen investiert, deren Geschäftsmodell dauerhaft tragbar für unsere Gesellschaft und unser Ökosystem ist.
Impact Investing

- Steht eine klare und messbare Wirkung der Anlage im Vordergrund, spricht man von Impact Investing.
- Es ist dadurch charakterisiert, dass die getätigte Investition möglichst direkt ein nachhaltiges Projekt finanziert.
- Durch das eingesetzte Kapital mehrerer Investor:innen kann ein Solarparkt errichtet werden.
- Von einem Fonds zur Verfügung gestelltes Geld wird eingesetzt um armen Menschen in schwach entwickelten Ländern zu einer Selbstständigkeit zu verhelfen (Mikrofinanz).
- Die Expansion eines grünen Startups wird durch Crowd-Kredite finanziert.
Du hast die Wahl

- Bei der Geldanlage ist es immer wichtig einen gewissen Zeitraum – mindestens 5, aber besser 10 Jahre auf das Geld verzichten zu können.
- Impact, Rendite und Sicherheit können nie gleichzeitig maximal ausgeschöpft werden, sodass man sich immer entscheiden muss.
- Aktienfonds haben einen mäßigen Impact bei guter Rendite und langfristiger Sicherheit
- Crowdinvestings bieten eine gute Rendite bei hohem Impact und hohem Risiko
- Mikrofinanz rentiert nur schwach, ist jedoch sehr sicher und hat einen großen sozialen Impact
- usw.
Die ersten Schritte zu deinen nachhaltigen Finanzen
- Schritte 1: Wechsle deine Bank
Hier im Blog kannst du dich weiter Informieren.
- Schritt 2: Wechsle deine Krankenkasse
Auch die kann nachhaltig sein und du bist in unter zehn Minuten damit fertig! Hier ist der Wechsel-Guide.
- Schritt 3: Eröffne einen nachhaltigen Sparplan
Schon für ein paar Euro im Monat kannst du mit deinem Vermögensaufbau beginnen und gleichzeitig in eine bessere Zukunft investieren. Informiere dich über nachhaltige Fonds oder schau hier für eine Beratung vorbei.